top of page
Programm (Änderungen vorbehalten)
08:30 - 09:00
Registration & Willkommenskaffee
09:00 - 09:05
Begrüssung und Einleitung
Matthias Gmür, OK-Präsident Gebäudetechnik-Kongress
Oana Bucerzan & Marco Waldhauser, Moderation
09:05 - 09:35
09:35 - 09:55
Keynote
Navigating Innovation beyond the hypes
Das Versprechen von Disruption prägt Wirtschaft und Gesellschaft seit über einer Dekade. Auch um Umfeld der Gebäudetechnik wurden hohe Erwartungen in Bezug auf grundlegende Innovationen aufgebaut, die sich allerdings in der Realität nur teilweise realisiert haben. Mit Blick auf die hohe Dynamik der Veränderung rund um künstliche Intelligenz gilt es die Wertschöpfungsketten der Brauindustrie neu zu denken, allerdings mit einem kritischen Blick auf echten Nutzen. Dies erfordert ein Verständnis der effektiven Rentabilität - aber auch der folgen für die Gesellschaft.
Dr. Stephan Sigrist, Think Tank W.I.R.E.
Referate
Machen ist wie wollen - nur viel krasser!
Die Herausforderungen in Sachen Energie und Klima sind wohlbekannt und die Forschung hat in den letzten Jahren eine grosse Anzahl von neuen Lösungen erarbeitet. Trotzdem bestehen grosse Zweifel bezüglich der Erreichbarkeit der gesetzten Ziele, entweder weil die schon laufende Transition unterschätzt wird oder weil die Umsetzung effektiv nur sehr schleppend erfolgt.
Das Potential für die massive Beschleunigung des Umbaus dank innovativer Lösungen ist enorm. Für dessen Nutzung braucht es aber neue Herangehensweisen und die Bereitschaft aller Stakeholder vom Wollen zum Machen überzugehen.
Dr. Peter Richner, Projektkoordinator, Empa
09:55 - 10:15
Hindern Gesetze und Normen Innovation?
Die Vielzahl an Normen, Vollzugshilfen und Empfehlungen macht das Bauen zunehmend komplex – nicht wegen zu vieler Gesetze, sondern wegen eines unkoordinierten Regelwildwuchses. Besonders schwer wiegen dabei Haftungsängste: Aus Sorge vor rechtlichen Konsequenzen greifen Planer und Behörden oft zu übervorsichtigen, teuren Lösungen. Hier kann die Baubranche selbst ansetzen – durch mehr Transparenz gegenüber der Gesellschaft, was tatsächlich an Regelung zwingend ist und was der Eigenverantwortung überlassen werden kann, um mehr Innovation zuzulassen, statt Vollzugshilfen für jedes mögliche Detail.
Beat Flach, Rechtskonsulent/Nationalrat, Flach Consulting GmbH
10:15 - 10:35
Podium
Innovation trifft Realität: Praxis, Potenziale, Probleme
Stephan Sigrist, Peter Richner & Beat Flach
10:35 - 11:15
KAFFEEPAUSE
11:15 - 11:35
Referat
Haftungsrisiken bei Innovationsprojekten - ein Fall für die Versicherung?
Innovationsprojekte sind manchmal mit der Inkaufnahme von erhöhten Risiken verbunden. Das führt zur Frage, inwiefern solche Risiken versichert sind bzw. wie anderweitig damit umzugehen ist.
Dr. Thomas Siegenthaler, Partner, Scheler Siegenthaler Schweizer Rechtsanwälte AG
Gold Partner
Cyber Security in der Gebäudetechnik
Cyber Security gilt als innovativ und umfassend – mit smarten Systemen und KI-gestützter Abwehr. Doch wie sieht die Realität in der Gebäudetechnik aus? Das Referat zeigt den Kontrast zwischen Anspruch und Praxis: fehlende Updates, schwache Passwörter, veraltete Systeme und geringe Risikowahrnehmung. Es beleuchtet reale Schwachstellen, aktuelle Bedrohungen und praxisnahe Massnahmen, die heute bereits wirtschaftlich umsetzbar sind. Cyber Security darf kein Zukunftsthema bleiben – sie ist bereits jetzt ein zentraler Baustein moderner Gebäudetechnik.
Martin Gartmann, Leiter Sparte IT und CEO der UMB, BKW Building Solutions
11:35 - 11:50
11:50 - 12:10
Referat
Warum Innovationen in Unternehmen fehlschlagen und was Sie dagegen tun können
Innovationen scheitern oft nicht an Ideen, sondern an fehlender technologischer Reife, unklaren Schnittstellen und starren KPIs. Der Beitrag beleuchtet, wie technologische Validierung, iterative Entwicklung und systemisch gedachte Skalierungsmodelle zur nachhaltigen Umsetzung beitragen – und wie Technologie und Business von Beginn an gemeinsam denken müssen.
Noemi Rom, Head of Sustainability Transformation, Zühlke
12:10 - 13:50
MITTAGSPAUSE
13:40 - 13:50
Innovation Pitches
Vom Bauprojekt zum Produkt – wie Glück Blueprint das Planen revolutioniert
Mit dem Glück Blueprint transformieren wir ineffiziente Einzelprojekte zu einem skalierbaren Produkt, das Planen, Bauen und Wohnen revolutioniert. Der Glück Blueprint setzt auf eine plattformgesteuerte Planung. Durch systematische Parametrisierung und standardisiertes Design kann der Grossteil der Entwicklungs- und Ausführungsplanung skaliert werden. Lediglich orts- und gemeindespezifische Anpassungen bleiben notwendig. Unser erster Prototyp in Zürich beweist: Mit dem Glück Blueprint erreichen wir die optimale Balance zwischen Effizienz und architektonischer Qualität.
Philipp Wieting, Werknetz Architektur AG
13:50 - 14:00
BIM2Field mit dem Hilti Jaibot
Der Hilti Jaibot, ein halbautomatischer Bohrroboter, verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten können. In einer Zeit, in der Effizienz und Präzision entscheidend sind, unterstützt uns der Jaibot dabei, Bauprojekte schneller, sicherer und produktiver umzusetzen. Durch die digitale Vernetzung mit BIM-Daten bohrt er automatisch nach Plan, reduziert Fehler und entlastet unser Fachpersonal. Das bedeutet: Weniger körperliche Belastung, höhere Genauigkeit und eine schnellere Fertigstellung von Projekten.
Andreas Meier, Engineering/ Leiter Gebäudetechnik, Hilti (Schweiz) AG
14:00 - 14:10
Der vergessene Fehler – und wie KI daraus lernten
Komplexe Projekte, wachsende Normenvielfalt und Ressourcenknappheit fordern das Qualitäts- und Risikomanagement im Bauwesen heraus. Mit digitalen Assistenten und KI-gestützter Auswertung projektbezogener Daten macht Nukleus Risiken frühzeitig sichtbar und stärkt die Qualitätssicherung. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Anwendungsfälle, wie aus Erfahrung maschinell gelernt und Projektführung neu gedacht wird – proaktiv, transparent und effizient.
Piotr Dawidowicz, Geschäftsführer, nukleus AG
14:10 - 14:20
Die digitale Schaltplantasche - Zukunft der Anlagendokumentation
Elektroschaltpläne in Papierform sind oft unvollständig, veraltet oder unleserlich. Unsere Lösung: Ein QR-Code im Schaltschrank ersetzt das Papier. Mit der cirQit-App können Pläne digital per Smartphone oder Tablet abgerufen und vor Ort bearbeitet werden. Änderungen werden dem Ersteller gemeldet, der sie im CAD-System übernimmt und das aktualisierte PDF in der Cloud speichert. So bleiben Dokumentationen stets aktuell, digital und griffbereit.
Stefan Senn, CEO, CirQit
14:20 - 14:40
Referate
Digitale Transformation in der orthopädischen Medizin
Die digitale Transformation in der Medizin erfordert innovative Ansätze im Spannungsfeld zwischen technologischen Möglichkeiten und regulatorischen Anforderungen. An der Universitätsklinik Balgrist streben wir die Integration von datengetriebenen Werkzeugen wie KI in die betrieblichen Abläufe zur Unterstützung klinischer Entscheidungen und administrativer Arbeiten an - immer unter Berücksichtigung von Datenschutz und Patientensicherheit. Durch die enge Zusammenarbeit mit der akademischen Forschung schaffen wir Synergien, um Innovationen nachhaltig und praxisnah umzusetzen.
Dr. Sebastiano Caprara, Leiter Forschung und Innovation, Universitätsklinik Balgrist
14:40 - 15:00
Innovation im hochregulierten Umfeld der Flugzeugtechnologien
Das Referat beleuchtet den Innovationsprozess eines Luftfahrzeugentwicklers und -herstellers anhand je eines konkreten Beispiels aus der Technologie- und Produktentwicklung. Es zeigt auf, wie interne Zielsetzungen und externe Anforderungen – etwa aus Markt, Regulierung und Nachhaltigkeit – den Entwicklungsprozess prägen und welche Herausforderungen daraus für ein modernes Luftfahrtunternehmen erwachsen.
Dr. Urs Thomann, Director Technologies, Processes & Sustainability, Pilatus Aircraft Ltd.
15:00 - 15:15
Goldpartner
Smart Living: Die Zukunft des vernetzten Mehrfamilienhauses
Smart Living revolutioniert das Wohnen im vernetzten Mehrfamilienhaus. Intelligente Technologien und digitale Lösungen steigern Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort. Wichtige Rahmenbedingungen sind technische Standards, flexible und einfache Planung sowie robuste Cyber Security, die den Datenschutz auf allen Ebenen gewährleistet. Offene und modulare Architekturen ermöglichen die Integration von Energiemanagementlösungen sowie Dienst- und Serviceleistungen externer Partner und schaffen so gemeinsam ein flexibles Ökosystem für kontinuierliche Innovationen und eine digitale Zukunft.
Kreshnik Peci, Key Account Manager Real Estate, Schneider Electric Schweiz
15:15 - 15:45
KAFFEE PAUSE
15:45 - 16:00
Referate
Weniger Streit - mehr Harmonie? - Die Projektallianz als neues Abwicklungsnmodell
Der SIA hat im Sommer 2024 ein neues Merkblatt 2065 "Planen und Bauen in Projektallianzen" publiziert. Vorgeschlagen wird ein neues Abwicklungsmodell, das eine partnerschaftliche Zusammenarbeit fördern will. Das Modell hat das Potential eines Gamechangers: Hilft es, Projekte effizienter und harmonischer abzuwickeln?
Dr. Mario Marti, Rechtsanwalt, Managing Partner/Geschäftsführer, Kellerhals Carrard / suisse.ing
16:00 - 16:15
AllianzONE
Am Campus Sursee wurde ein Schulhaus erfolgreich umgebaut und erweitert. Realisiert wurde das Projekt nach dem SIA-Merkblatt 2065 «Planen und Bauen in Allianz», das auf eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten setzt. Diese Herangehensweise stellte hohe Anforderungen an Kommunikation, Vertrauen und gemeinsame Zielverfolgung. Trotz einiger Herausforderungen während der Umsetzung konnte das Projekt bereits im August 2025 erfolgreich abgeschlossen werden.
Thomas Stocker, Geschäftsführer, Campus Sursee
16:15 - 16:25
Q & A
Mario Marti & Thomas Stocker
16:25 - 16:45
Abschlussreferat
Heizungen tauschen reicht nicht. Sektoren koppeln, Energiewende vollziehen – und Geschäftsmodelle neu denken
Wir verfügen über die nötige Technik – doch es fehlen die Geschäftsmodelle für ein fossilfreies, komfortables und bezahlbares Energiesystem. Gefragt sind jetzt innovative Ansätze, die Wärme, Mobilität und Strom intelligent vernetzen und dabei Komfort, Netzstabilität und echten Kundennutzen verbinden. Heartbeat AI von 1KOMMA5° zeigt, wie das gelingen kann. Jetzt liegt es an uns, diese Geschäftsmodelle nicht nur zu denken, sondern mutig umzusetzen – mit der Bereitschaft, Gewohntes zu hinterfragen, und dem Vertrauen, dass wir diese Transformation erfolgreich gestalten können. Es ist machbar – und wir können es!
Dr. Patrick Stähler, Gründer & Partner, fluidminds
16:45 - 16:55
Abschluss & Zusammenfassung
OK-Präsident Gebäudetechnik-Kongress: Matthias Gmür, Geschäftsleitung, s3 GmbH
Moderatorin: Oana Bucerzan, Geschäftsführerin, scopebox GmbH
Moderator: Marco Waldhauser, CEO, Waldhauser+Hermann AG
16:55 - 18:00
Apéro
bottom of page