top of page


Kongress-Programm (Stand 29.08.2022/ Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 14. September 2022
Moderiert von Reto Lipp (SRF)
Kongress-Programm
Donnerstag, 28. Oktober 2021
REGISTRATION & WILLKOMMENSKAFFEE
08:00 - 08:30
08:30 - 09:00
Registration & Netzwerken
09:00 - 09:20
Begrüssung und Einleitung
Dr. Michael Kiy, Tagungsleiter
Reto Lipp, Moderator
09:20 - 09:50
Keynote
Neuer Massstab in der nachhaltigen Planung von Gebäuden mit BIM 6D
Dr. Anne-Claire Pliska, BG Ingenieure und Berater AG
Michael Enzmann, BG Ingenieure und Berater AG
Der Campus Pictet in Genf stellt eine grosse Herausforderung bezüglich der Gebäude-Zertifizierung dar. Mehrere Nachhaltigkeits-Standards (THPE 2000W, LEED, WELL und SNBS) müssen erfüllt werden. Wir präsentieren, wie wir mit BIM 6D die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten optimiert haben. Die gewählte Lösung zeigt auf, dass die Zeit für neue Denkansätze in der Energie-Planung gekommen ist – zu Gunsten der Energiewende.
09:50 - 10:10
H2-Brennstoffzellen im Gebäude
Dipl. Ing. Kevin Wister, Hälg & Co. AG/ Martin Osterwalder, Osterwalder St. Gallen AG
Der «saubere» Energieträger Wasserstoff wird einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und gegen den Klimawandel leisten. In der Mobilität werden mit dem Einsatz von Brennstoffzellen erste erfolgsversprechende Erfahrungen gesammelt. In Gebäuden kommt die Technologie noch kaum zum Einsatz. Was sind die Vorteile, Voraussetzungen und mögliche Anwendungsfälle?
10:10 - 10:30
Das Gebäude als lebensgrosses Experimentierfeld
Martin Gonzenbach, EPFL Fribourg / Smart Living Lab
Das Smart Living Lab ist ein Forschungszentrum für den zukünftigen Lebensraum, das sein eigenes Gebäude als Instrument für Experimente im Vollmassstab entwickelt. Der Weg vom Entwurf, über den Bau, bis zum Betrieb dient als Fallstudie für einen multidisziplinären Bestand an wissenschaftlichen Studien. Es wird ein Überblick über die neuesten Fortschritte in Bezug auf CO2-Fußabdruck, Selbstversorgung und Umweltqualität in Innenräumen gegeben.
10:30 - 11:10
Pause / Networking / Ausstellung
11:10 - 11:30
Kooperation im Gebäudenetzwerk
Klaus Wächter, Siemens Schweiz AG
Mehr und mehr Gewerke nutzen das existierende IP-Netzwerk eines modernen Gebäudes. Koordination an diversen Stellen ist nötig, um sowohl den Betrieb als auch die Cyber Sicherheit der Gebäudeautomationsgeräte sicherzustellen. Alte Bekannte wie BACnet, DALI und KNX, aber auch neue Namen wie Matter reihen sich hier ein, müssen im täglichen Geschäft koordiniert werden.
11:30 - 11:50
Vortrag Hauptpartner
Gebäudetechnik meets IT - Case Study am Beispiel Cyber Security
Martin Gartmann, UMB AG & Christian Pfab, BKW Building Solutions
Cloudlösungen, Security und IOT sind in aller Munde und nehmen zunehmend Einzug in die Gebäudetechnik. Welche Innovationen und Lösungen sind durch eine stärkere Kooperation zwischen Gebäude-OT und IT heute möglich? Und wie erreicht man eine Erhöhung der Sicherheit durch die Reduktion der Lösungsvielfalt? Martin Gartmann und Christian Pfab stellen visionäre Ansätze rund um Gebäude und IT vor.
11:50 - 12:10
Start-up Präsentationen
Kompakte Wärmespeicher für die Energiewende
Remo Waser, Cowa Thermal Solutions AG
Cowa, ein Spinoff der Hochschule Luzern, entwickelt und produziert kompakte thermische Energiespeicher für die Energiewende. Cowa's erstes Produkt sind Speicherkapseln für Wärmepumpensystemen, mit welchen sich auf demselben Raum bis zu dreimal mehr Wärme gegenüber Wasser speichern lassen. In Kombination mit Photovoltaik Systemen lässt sich der Heizautarkiegrad dank der Technologie signifikant steigern.
Selbstlernende prädiktive Regelung für kleinere kommerzielle Gebäude aus der Cloud
Benjamin Huber, viboo AG
Bislang war moderne KI-gestützte Betriebsoptimierung Gebäuden mit aufwendiger Leittechnik vorbehalten. Mit Hilfe von vernetzten Thermostaten bringt viboo selbstlernende prädiktive Regelung auch in kleinere Gebäude. Durch vorausschauendes Heizen und Kühlen unter Einbeziehung von Wettervorhersagen kann der Energieverbrauch so um 20-40% reduziert werden.
Energiesystemlösungen für SMART Buildings zum Heizen und Kühlen
Mag. Christoph Pfister, EnergyXploit AG i.G.
Mit oberflächennaher Geothermie (Energiepfähle, Tiefensonden, Wärmepumpe) können Gebäude geheizt und gekühlt werden. Dieses "Fundament für Energie" ist Teil einer ganzheitlichen Energiesystemlösung mit Ziel Energieautonomie (Nullenergiehaus). In vorgefertigten Boden, Decken und Wandelementen mit integrierten Heiz- und Kühlregistern fliesst im Sommer Kaltwasser und im Winter Heisswasser. PV-Module an der Fassade, auf dem Dach, auf Balkon, Wintergarten, Carports und Zäunen liefern Strom.
12:10 - 13:40
Mittagspause
13:40 - 14:10
Keynote
Building energy performance - do occupants matter?
Prof. Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
In diesem Vortrag wird der Einfluss der Gebäudenutzer auf die Gebäude-Performance und den Energieverbrauch diskutiert. Möglichkeiten, wie Nutzerzufriedenheit während des Gebäudebetriebs erfasst wird und die Rückmeldungen in das Gebäudemanagement einfließen bzw. wie die Nutzer direkt in die Raumklimaregelung zur Optimierung des Komforts und der Energieeffizienz eingebunden werden.
14:10 - 14:30
Energieversorgung und Gebäudetechnik – Synergien und Mehrwerte
Thomas Jäggi, Energie Wasser Bern
Wie einst die Telekommunikation steht heute die Gebäudetechnik vor grossen Veränderungen. Konvergenz zwischen Gebäudetechnik, Energieversorgung und IT birgt weiteres Potenzial, um den täglichen Energieverbrauch und den Komfort im Gebäude zu optimieren. Die Technik ist vorhanden, aber es fehlt an der Kooperation in den heute vertikalisierten Strukturen. Diese gilt es aufzubrechen, um neue Wege für ganzheitliche Lösungen anbieten zu können.
14:30 - 14:50
Thermische Netze – Eine Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Wärmesektors
Dr. Willy Villasmil, Hochschule Luzern
Thermische Netze sind essenziell für die Erreichung des Klimaziels Netto-Null bis 2050. Sie nutzen die Wärme in Flüssen, Seen, Grund- und Tiefenwasser und ermöglichen die effiziente Verwertung standortgebundener Abwärmequellen. Mit dem Zubau thermischer Netze in Kombination mit elektrischen Wärmepumpen und dezentralen thermischen Energiespeichern kann die Komfortwärme in der Schweiz rasch dekarbonisiert werden.
14:50 - 15:20
Pause / Networking / Ausstellung
15:20 - 15:40
Einfluss von intelligenten Sensoren und Aktuatoren in Gebäuden
Dr. Elena Cortona, Belimo
Mehr als 40 % der weltweiten CO2 Emissionen werden in Gebäuden generiert. Der Einsatz von intelligenten Aktuatoren und Sensoren im HLK-Bereich und die damit verbundenen Verteilung der Intelligenz auf der Peripherie, kann Emissionen drastisch senken. Die Indoor-Luftqualität wird durch eine dezentrale Regelung ebenfalls gesteigert.
15:40 - 16:10
Podiumsdiskussion
Dr. Anne-Claire Pliska, Dr. Elena Cortona, Prof. Andreas Wagner, Martin Osterwalder
16:10 - 16:40
Keynote
Wie die Pandemie unsere Arbeitswelten verändert hat
Stefan Camenzind, Evolution Design
Nach zwei Jahren Pandemie suchen alle “das neue Normal”. Doch was ist das? Was haben wir gelernt? Wie können wir die Vorteile des mobilen Arbeitens mit dem Drang zur Normalität im Büro vereinen? Was heisst das für Gebäude und Gebäudetechnik in der Zukunft?
Evolution Office Projekte von Stefan Camenzind:
Google EMEA Hub Zürich
Barry Callebaut
16:40 - 16:50
Zusammenfassung & Abschluss
Dr. Michael Kiy, Tagungsleiter
Reto Lipp, Moderator
16:50 - 18:00
Apéro
Kongress- Programme von früheren Veranstaltungen:


21. September 2023, Trafo Baden
bottom of page