top of page
Kongress-Programm

Das Programm 2024 wird im Q2 verfügbar sein.
Hier einen Einblick in das letztjährige Programm:

Donnerstag, 21. September 2023
Moderiert von Matthias Gmür & Philippe Jorisch
Kongress-Programm
Donnerstag, 28. Oktober 2021

REGISTRATION & WILLKOMMENSKAFFEE

08:00 - 08:30

08:30 - 09:00

Registration & Netzwerken

09:00 - 09:20

Begrüssung und Einleitung
Michael Kiy, Tagungsleiter
Matthias Gmür & Philippe Jorisch, Moderation

09:20 - 09:50

Keynote
Stand und Weiterentwicklung der Energiestrategie 2050
Matthias Kägi, BFE 
Mit der Energiestrategie 2050 setzt die Schweiz die Transformation ihrer Energieversorgung um. Hauptpfeiler sind der Ausbau der erneuerbaren Energien und eine verstärkte Energieeffizienz, unter Berücksichtigung von Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Welche Wegmarken sind erreicht und welche Herausforderungen stehen an? Das Referat beleuchtet den Stand und die Weiterentwicklung der Energiestrategie und verschafft einen Überblick über wichtige politische Vorlagen im äusserst dynamischen Energieumfeld.

09:50 - 10:10

Geospeicher Forsthaus
David da Silva, TBF + Partner AG
Energie Wasser Bern führt auf dem Areal der Energiezentrale Forsthaus Bohrungen durch. Mit dem Pilotprojekt «Geospeicher» soll überschüssige Wärme gespeichert und im Winterhalbjahr genutzt werden. Im Sommer soll das Gestein in einer Tiefe zwischen gut 200 und 500 Metern mit überschüssiger Wärme erhitzt werden. In den Wintermonaten liesse sich die gespeicherte Energie dann wieder zurückgewinnen und in das Fernwärmenetz einspeisen.

10:10 - 10:30

Elektromobilität und Gebäude – Stand der Technik
Roger Buser, HSLU Hochschule Luzern
Die E-Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Roger Buser erklärt den Zusammenhang zwischen E-Mobilität und dem Gebäude. Anhand von Praxisbeispielen geht er auf den Stand der Technik ein und zeigt konkrete Möglichkeiten des immer noch neuen bidirektionalen Ladens für das Gebäude auf.

10:30 - 11:10

Pause / Networking / Ausstellung

11:10 - 11:30

Trinkwasserversorgung in Gebäuden – Vermeidung mikrobiologischer Kontaminationen
Stefan Kötzsch, Vadea AG
Der Erhalt der Trinkwasserqualität im Gebäude ist ein komplexes Themenfeld, für dessen Realisierung eine adäquate Vorsorge und Selbstkontrolle unverzichtbar sind. Die Einflüsse des «letzten Meters» auf die Trinkwasserqualität sind enorm und stellen für den planenden, ausführenden und betrieblichen Sektor eine Herausforderung dar. Werden die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten, wird auch das Risiko mikrobieller Kontaminationen durch Krankheitserreger deutlich reduziert.

11:30 - 11:50

Vortrag Partner
Innovative Gebäude als Chance für das Gesamtsystem
Antonin Guez, BKW Building Solutions
Die Gebäudetechnik-Branche ist gefordert: Es gilt die Energieeffizienz und Nutzung von Gebäuden radikal zu transformieren. Denn die Gebäude verursachen über 25% unserer CO2- Emissionen. Zudem verlangt der demografische Wandel ein Umdenken in der Nutzung. Was bedeutet dies für die technischen Installationen? Und wie kann die Wertschöpfungskette optimiert werden?

11:50 - 12:10

Start-up Präsentationen
Ein neues Ökosystem im digitalen Gebäude
Cyrill Burch, zevvy
Das digitalisierte Gebäude ist Realität geworden. Unmengen an Sensoren messen Energie, Luftqualität oder Aktivitäten. Aktuell wird jedoch noch (zu)wenig kooperiert. Wärmepumpen können oft nicht angesteuert werden oder trotz Energiemonitoring können keine Heizkosten abgerechnet werden. «zevvy» bewegt sich in einem neuen offenen Ökosystem, indem Daten ausgetauscht werden und so Spezialisten zusammen Mehrwert generieren. Zum Vorteil der kooperierenden Firmen und Bauherren.


3D Augmented Reality Lösungen in der Baubranche
Flavio Regenass, incon.ai
Die Baubranche ist heute noch eine der am wenigsten digitalisierten Industrien. Es besteht ein wachsender Bedarf, den 2D-Planungsprozess zu eliminieren und Fehler durch präzise 3D-Augmented-Reality-Technologie zu reduzieren. Die Algorithmen von incon.ai können geometrische Objekte in der realen Welt erkennen und 3D-Überlagerungen mit Millimetergenauigkeit anzeigen. Darüber hinaus ermöglicht dies eine intuitive Schritt-für-Schritt-Anleitung der 3D-Baupläne und eine Qualitätskontrolle vor Ort.

Ökobilanz zielgerichtet optimieren. Schnell, einfach, treffsicher.
Adrian Henke,  vyzn AG
Mit vyzn ermittelst du die Ökobilanz des Projekts und optimierst es zielgerichtet (Graue Energie, THGE und UBP). Alles, was du dafür brauchst, ist ein 3D- oder BIM-Modell und ein Browser. Die Mehrziel-Optimierung von vyzn schafft einen 360° Blick auf das Projekt: Jede Projektvariante kann nicht nur hinsichtlich Ökobilanzierung beurteilt werden — sondern auch hinsichtlich Energieeffizienz, Sommerlicher Wärmeschutz, Kosten und Mehr.

12:10 - 13:40

Mittagspause

13:40 - 14:10

Keynote
Papieri Areal Cham - Transformation eines Stadtteils zum CO2 neutralen, digitalisierten Energiecluster
Roland Regli, Cham Group
Die Transformation des Industrieareals zum Wohn- und Arbeitsquartier ist nach nur viereinhalb Jahren Planungs- und Bauzeit weit fortgeschritten. Das 2000 Watt zertifizierte Areal wächst jedes Jahr um viele Wohn- und Gewerberäume. Durch Standardisierung, Anlage- und Systemvernetzung und Digitalisierung entsteht ein grossflächiger Energiecluster (Wärme, Kälte, Strom) mit hoher Autarkie und modernsten Betriebsprozessen wie der digitalen Energieabrechnung. Erfahrungen und Empfehlungen aus Bauherrensicht.

14:10 - 14:30

Quartierklimamodellierung in der frühen Entwurfsphase
Prof. Markus Koschenz, Hochschule Luzern Technik & Architektur
Die Gebäudesetzung, die Materialisierung und die Gestaltung des Aussenraums mit Verkehrs- und Grünflächen sowie Bäumen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Aussenklima. Diese Aspekte müssen bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigt werden. Der Einsatz von QKM - einem Instrument zur interaktiven Quartiersklimamodellierung - wird anhand eines Beispiels demonstriert.

14:30 - 14:50

Zwhatt, Regensdorf – (k)eine gewöhnliche Arealtransformation
Birgit Hattenkofer, Pensimo Management AG & Michael Reuteler, Willers Engineering AG
Mit welchen Herausforderungen werden Bauherrschaft und Fachplaner über einen Planungs- und Realisierungszeitraum von mehr als zehn Jahren konfrontiert? Ein kritischer Einblick in die laufende Arealtransformation aus zwei Perspektiven.

14:50 - 15:20

Pause / Networking / Ausstellung

15:20 - 15:40

Betriebsoptimierung – Beispiele und Potenziale
Angelo Lozza, Lozza Energie und Gebäudetechnik
Steigende Energiepreise und ein wachsendes Bewusstsein für Energiefragen motivieren Eigentümer und Nutzer von Gebäuden, nach Einsparpotenzialen zu suchen. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist die energetische Optimierung des Betriebs, die sofort bis zu 30 % Energie einsparen kann - ohne Investitionen und Komfortverluste.
Das Erkennen typischer Potenziale und ein optimales Vorgehen sind Voraussetzung dafür. Praxisbeispiele bestätigen, wie lohnend dies für die Beteiligten sein kann.

15:40 - 16:00

Vortrag Partner
Gerüstet für die Zukunft in der Gebäudetechnik
Chrisowalantis Papageorgiadis, Grundfos
Modularität und Flexibilität ermöglichen es uns, Gebäude auch in Zeiten des Klimawandels ohne mechanische Eingriffe an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Wie können wir den Spagat zwischen den sich ändernden Wünschen/Anforderungen der Kunden und der Einhaltung der Klimaziele meistern, ohne den Bestand zu verändern?

16:00 - 16:20

Die digitale Zukunft und ihre Herausforderungen
Roger Süess, Green
Zukunft ist digital. So viel steht fest. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (ChatGTP), Metaverse und IoT beschleunigt sich der Wandel. Fundamental neue Wege stehen offen. Die zugrundeliegenden Daten sind Gold wert. Doch wie gestalten wir die digitale Zukunft nachhaltig? Wie bringen wir sie in Einklang mit den Klimazielen? Erfahren Sie, wo wir stehen und wo weitere Innovationen notwendig sind.

16:20 - 16:50

Impulsreferat
Fachkräfte gesucht!? Gesellschaft und Arbeitsformen im Wandel.
Dr. Franziska Ryser, Nationalrätin und Maschineningenieurin ETH, Präsidentin KGTV
Fachkräfte sind je länger je gefragter. Der demografische Wandel wird diese Tendenz noch verstärken. Was sind die gesellschaftlichen Entwicklungen, die uns in den nächsten Jahren erwarten? Wie muss sich die Gebäudetechnik-Branche positionieren, um künftig genügend Fachkräfte ausbilden zu können? Und wie kann man als Unternehmen die besten Fachkräfte rekrutieren? Ein Blick auf die Branche und mögliche Ansätze gegen den Fachkräftemangel.

16:50 - 17:00

Zusammenfassung & Abschluss
Michael Kiy, Tagungsleiter

17:00 - 18:00

Apéro

Kongress- Programme von früheren Veranstaltungen:

bottom of page